Dorfkernensemble  Perlach

Zwei Ziele werden mit den Untersuchungen verfolgt: Die denkmalgerechte Weiterentwicklung des historischen Dorfkernensemble „Perlach“, als auch die räumlich-gestalterische Aufwertung des Pfanzeltplatzes.

Denkmalgeschützter Pfanzeltplatz © Schulz | Boedecker
Denkmalgeschützter Pfanzeltplatz © Schulz | Boedecker


Stadt  Kulmbach

Ausgangslage

Die Stadt Kulmbach verfügt über ein reiches städtebauliches und bauliches Erbe. Zwei bedeutende Phasen der Stadtentwicklung unterstreichen im Wesentlichen diese Besonderheit:

KDK Kulmbach, Bearbeitungsgebiet
KDK Kulmbach, Bearbeitungsgebiet

 © Klaus Schulz | Almuth Boedecker



Schondorf am Ammersee

Aufgabe

Der Gemeinderat hat beschlossen, wegen der unerträglichen Verkehrssituation auf der Staatsstraße St 2055 im Rahmen des ISEK Schondorf „Städtebauliche Feinunter-suchungen“ mit dem Ziel zu beauftragen, die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der Ortsmitte grundhaft zu verbessern.

Luftbilden von Klaus Leidorf 2021 © Klaus Leidorf
Luftbilden von Klaus Leidorf 2021 © Klaus Leidorf


Gemeinde  Dasing

Die Kommune mit ihrem Hauptort, den reizvollen Kirchdörfern, Weilern und Einöden

Dasing gestaltet mit großem Einsatz die sich wandelnden Rahmenbedingungen ihres Gemeinwesens. Die Kommune mit ihrem Hauptort, den reizvollen Kirchdörfern, Weilern und Einöden hat jedoch dauerhaft nur dann eine positive Zukunft, wenn sie sich mit eigenem Profil im Standortwettbewerb mit den umliegenden Gemeinden erfolgreich positioniert.



Marktgemeinde  Nandlstadt

städtebauliches Konzept

Nandlstadt plant neue Wege beim bürgerschaftlichen Planen und Bauen. Ab April 2019 wird ein städtebauliches Konzept für den Hauptort und die Dörfer entworfen ...

Hauptort Nandlstadt, © Klaus Leidorf
Hauptort Nandlstadt, © Klaus Leidorf


Denkmalwerte  im  Stadtumbau

Neuordnungskonzept

"Areal Ubostraße"  im Rahmen des VU-Bund-Länderprogramms in der Städtebauförderung ...

© Klaus Schulz|Almuth Boedecker
© Klaus Schulz|Almuth Boedecker


Thüngersheim

Öffentlicher  Raum

Sanierung der denkmalgeschützten, öffentlichen Freiflächen – BA II

Insbesondere im historischen Altort (Ensemble nach BDschG) haben die öffentlichen Freiräume viele wichtige Funktionen

Entwurf, Würzburger Tor, Bauabschnitt 2, April 2018
Entwurf, Würzburger Tor, Bauabschnitt 2, April 2018


Landeshauptstadt München

10  EHEMALIGE  DORFKERNE  München

München um 1912
München um 1912

Untersuchung im Sinne des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes

München hat in den vergangenen 200 Jahren eine enorme Entwicklung durchlaufen. Das Wachsen zur Großstadt war nur möglich, weil rund 60 Dörfer mit ihren landwirtschaftlichen Flächen in die Residenzstadt des neu geschaffenen Königreichs eingemeindet wurden. Großflächige Funktionen (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Infrastruktur) werden in das ländlich geprägte Umland gebaut. Trotz dieses massiven Strukturwandels blieben viele dörflichen Kerne weitgehend erhalten. Ihre unverwechselbaren, einmaligen städtebaulich-räumlichen und baulichen Qualitäten existieren weiter, obwohl sie verändert, baulich überformt, nachverdichtet oder von großstädtischen Elementen (Hochhäusern oder Kliniken) umstellt sind. Die historischen Dorfgrundrisse sind gelegentlich sogar formgebend und prägen die städtebauliche Struktur. Ohne die historischen Dorfkerne, die mit ihrem lebendigen, wirtschaftlich-sozialen Leben auch eine wichtige identitätsstiftende Bedeutung für das Selbstverständnis ihrer Bewohnerinnen und Bewohner haben, wäre das vielfältige Gefüge der Landeshauptstadt heute nur bedingt zu erklären. Sie sind mittlerweile von Menschen geschaffene Denkmäler aus vergangener Zeit, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt (Art. 1 Abs. 1 Bayer. Denkmalschutzgesetz – DSchG).

Im Auftrag der Landeshauptstadt München wurde die Denkmalwürdigkeit von zehn historischen Dorfkernensenbles untersucht.



DENKMALSCHUTZ  +  PARKPFLEGE

Denkmal-landschaft

Innerstädtische Isar

Stufenpläne für innerstädtische Isaar
Stufenpläne für innerstädtische Isaar

Städtebauliche landschaftliche Lage

Parkpflegewerk

Schloss Allmannshausen, Landkreis Starnberg

Schloss Allmannshausen
Schloss Allmannshausen

Gartendenkmalpflegerische Werte

Eichenallee

Seefeld,  St 2061

Für die Denkmalerhaltung sind die folgenden Merkmale wesentlich:

* Der Abstand der Baumreihen beträgt 15m.

* Die Bäume haben keinen Formschnitt.

* Das Baumalter ist nicht einheitlich. Es reicht von Neupflanzungen (5 Jahre alt) bis zu den Altbäumen (250 Jahre und älter). Altbäume mit einem Stammumfang (StU) von über 500 cm sind vermutlich schon vor 1770 gepflanzt worden.

* Der Abstand der Bäume untereinander ist sehr unterschiedlich. Bei den Altbäumen beträgt er durchschnittlich 6,5m bis 8m.

* Die Allee wurde kontinuierlich durch Nachpflanzungen erneuert.

* Es ist davon auszugehen, dass die Eichen genutzt wurden: Eichelmast und Holznutzung